Jemandem einen Bären aufbinden

Jemandem einen Bären aufbinden
Jemandem einen Bären aufbinden
 
Die umgangssprachliche Wendung - früher auch in der Form »jemandem einen Bären anbinden« gebräuchlich - geht davon aus, dass es praktisch unmöglich ist, jemandem, ohne dass er es merkt, einen Bären an- oder aufzubinden. Wer jemandem einen Bären aufbindet, der erzählt etwas Unwahres so überzeugend, dass es der andere glaubt: Da haben die beiden Burschen mir doch einen Bären aufgebunden. Ich lasse mir von dir doch keinen Bären aufbinden!

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Jemandem einen Russen aufbinden —   Bei dieser Wendung handelt es sich um eine Abwandlung von »jemandem einen Bären aufbinden«. Der Bär ist das Symbol für Russland. In der Umgangssprache ist diese Variante bisweilen im Sinne von »jemandem etwas Unwahres so erzählen, dass es der… …   Universal-Lexikon

  • einen Bären aufbinden — (jemanden) auf den Arm nehmen (umgangssprachlich); (jemandem) etwas weismachen (umgangssprachlich); nasführen; aufziehen; verarschen (derb); verulken; anschmieren; an der Nase herumführen; vergackeiern ( …   Universal-Lexikon

  • aufbinden — Einem etwas aufbinden: ihm Unwahres als wahr ausgeben, einem etwas ›weismachen‹, ihn anführen.{{ppd}}    Die Redensart kommt in diesem Sinne zuerst bei dem Prediger Joh. Balth. Schupp 1663 vor und ist dann auch in den Wörterbüchern seit Stieler… …   Das Wörterbuch der Idiome

  • auf den Arm nehmen — (jemandem) etwas weismachen (umgangssprachlich); nasführen; aufziehen; verarschen (derb); verulken; anschmieren; an der Nase herumführen; vergackeiern (umgangssprachlich); …   Universal-Lexikon

  • Liste deutscher Redewendungen — Die Liste deutscher Redewendungen führt vor allem Wortlaut, Bedeutung und Herkunft deutscher Redeweisen auf, deren Sinn sich dem Leser nicht sofort erschließt oder die nicht mehr in der ursprünglichen Form angewandt werden. Einige Redewendungen… …   Deutsch Wikipedia

  • aufziehen — plagen; zusetzen; zu schaffen machen; quälen; necken; triezen (umgangssprachlich); piesacken (umgangssprachlich); vexieren (veraltet); gestal …   Universal-Lexikon

  • anführen — zitieren; entnehmen; zitieren; berufen; führen; einen Zug voraus sein (umgangssprachlich); vorangehen; lenken; leiten; in Führung liegen; (jemanden) auf den Arm nehmen (umgangssprachlich); (jemandem …   Universal-Lexikon

  • täuschen — blenden; trügen; bluffen; veräppeln (umgangssprachlich); reinlegen; verarschen (derb); derblecken (bayr.); düpieren; irreleiten; …   Universal-Lexikon

  • Bär — Bä̲r der; en, en; 1 ein großes, schweres Raubtier mit dickem Pelz, das süße Nahrung (besonders Honig) liebt <ein zottiger Bär; der Bär brummt> || K : Bärenfell, Bärenjagd, Bärentatze || K: Braunbär, Eisbär, Grislibär 2 ein Bär (von einem… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • verarschen — veräppeln (umgangssprachlich); reinlegen; derblecken (bayr.); düpieren; täuschen; irreleiten; hinters Licht führen (umgangssprachlich); irreführen; (jemanden) auf den Arm nehmen (umgangssprachlich); (jemandem) etwas weismachen ( …   Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”